Bei der Erstellung dieser Website wurden und werden Informationen aus den nachfolgend genannten, sehr hilfreichen Büchern und Links herangezogen.
Bestimmungsbücher und Floren:
Dietmar Aichele und Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 5 Bände, 2. überarbeitete Auflage, Franckh-Komsos-Verlag, Stuttgart 2000.
Manfred A. Fischer, Karl Oswald und Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. verbesserte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008.
Pater Anton Hammerschmid: Excursionsflora für Tölz und Umgebung. Verlag der Jos. Hochneder'schen Buchhandlung (H. Weitl), Landshut 1897.
Ansgar Hoppe: Blumen der Alpen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2012.
Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1983.
Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. durchgesehene Auflage, herausgegeben von Eckehart J. Jäger. Springer-Verlag, Berlin 2017.
Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. 12., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von Eckehart J. Jäger, Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Weik, und Karsten Wesche, Springer-Verlag, Berlin 2013.
Thomas Schauer, Claus Caspari und Stefan Caspari: Die Pflanzen Mitteleuropas. Über 1500 Arten. BLV Buchverlag, München 2012.
Schmeil/Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder. 95., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Siegfried Seybold. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2011.
Margot Spohn, Marianne Golte-Bechtle, Roland Spohn: Was blüht denn da? Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2008.
Etymologie:
Ruprecht Düll und Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die wichtigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 8., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim 2016.
Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser Verlag, Basel 1996.
Friedhelm Sauerhoff: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. 2. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2004.
Links:
Bayerisches Landesamt für Umwelt: FIN-Web
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
Botanische Staatssammlung München: Bayernflora
Bundesamt für Naturschutz: FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility: gbif.org
Thomas Meyer: Flora von Deutschland
Missouri Botanical Garden: Angiosperm Phylogeny Website
Gerhard Nitter: Bestimmung von Wildpflanzen
Royal Botanic Gardens Kew u.a.: The International Plant Names Index